Neueste Beiträge

  • Mythbusting: Die 10.000-Stunden-Regel
    In Selbstoptimierungs-Kreisen kursiert ja gerne mal die 10.000-Stunden-Regel. Diese besagt, dass man auf dem Weg zur Meisterschaft eines Themengebiets 10.000 Stunden lang üben muss. Nun lese ich ja (siehe Eintrag letzte Woche) gerade das Buch „Peak“ von Anders Ericsson, und das ist zufälligerweise der Wissenschaftler, auf dessen Arbeiten diese 10.000-Stunden-Regel zurückgeht. In seinem Buch geht… Mythbusting: Die 10.000-Stunden-Regel weiterlesen
  • Jeder kann alles lernen?
    Aktuell lese ich das Buch „Peak – How all of us can achieve extraordinary things“ von Anders Ericsson und Robert Pool. Ericsson ist Kognitionsforscher und ein Schüler des legendären Herbert Simon. Auf seinen Untersuchungen basiert u.a. die berühmte (und häufig falsch interpretierte) 10.000-Stunden-Regel, von der ich hoffentlich nächste Woche berichten werde. Nun enthält das Buch… Jeder kann alles lernen? weiterlesen
  • Kleine Schritte
    Im Kern soll es in diesem Blog natürlich um das Thema Geist und Computer gehen. Aber manchmal rutscht mir ein Beitrag wie dieser dazwischen, der eher mit Selbstmanagement oder der akademischen Welt zu tun hat. Vielleicht ist das ja trotzdem für den einen oder anderen Leser interessant… Ein Blick zurück Zur Erinnerung: Es ist jetzt… Kleine Schritte weiterlesen
  • Vom Spielen und Menschwerden
    Heute will ich mal einen großen und vielleicht etwas mutigen Bogen schlagen: Von der Entwicklung des Spielzeugs seit meiner Jugend hin zu den auffälligen Veränderungen, die wir als Hochschullehrer bei jungen Menschen erleben. Der Kosmos-Experimentierkasten „Elektronik“ Die folgenden Bilder zeigen die populären Elektronik-Baukästen der Firma KOSMOS – einmal aus dem Jahr 1983 und einmal aus… Vom Spielen und Menschwerden weiterlesen
  • Geist und Computer
    Wie bereits im Januar geschrieben, bin ich nach längerer Suche (und diversen Abschweifungen) mit meiner Arbeit wieder zum ursprünglichen Thema dieses Blogs zurückgekehrt. Die Bezeichnung „Algorithmisches Denken“ würde ich heute zwar nicht mehr verwenden (einfach deshalb, weil unser Denken im Kern gar nicht auf Algorithmen beruht), aber das Ziel bleibt das gleiche: Ich möchte den… Geist und Computer weiterlesen